Guter Mittelstand – Erfolg ist kein Zufall

Ihre Potenzialanalyse – Unser Projekt

Machen Sie Ihren Betrieb fit für die Zukunft!

Der INQA Unternehmenscheck „Guter Mittelstand – Erfolg ist kein Zufall“ wurde von der Offensive Mittelstand (OM) speziell für Unternehmerinnen und Unternehmer kleiner und mittlerer Betriebe (KMU) entwickelt.

Sie können mit dem Check elf wichtige Handlungsfelder in Ihrem Betrieb eigenständig hinterfragen. Falls Sie einen Handlungsbedarf feststellen, werden Ihnen mit den „Anregungen aus der Praxis“ Lösungen vorgeschlagen, die sich in ähnlichen Betrieben vielfach bewährt haben.

Unser Projekt

In unserem Forschungsprojekt wollen wir mit Ihrer Hilfe die betriebliche Anwendung des INQA-Unternehmenschecks untersuchen. Wir gehen der Frage nach, wie Sie, als Unternehmerin, als Unternehmer, mit dem Check zurechtkommen. Falls es Probleme gibt, wollen wir sie beheben und somit das Angebot für Sie noch besser gestalten.


Die wissenschaftliche Begleitung und Unterstützung des Projektes übernimmt die SIBE der Steinbeis-Hochschule. Die technische Infrastruktur wird von der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bereitgestellt. Das Projekt wird gefördert und begleitet von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). 

Unsere Projektteilnehmer

Wie viele Betriebe nehmen gegenwärtig am Forschungsprojekt teil?

Betriebe ohne Beratung

Betriebe mit Beratung

71

103

Welche Handlungsfelder des INQA-Unternehmenschecks sind für die teilnehmenden Betriebe besonders interessant?

1 Markt und Kunde

2 Strategie

3 Personal

Welche Positionen haben die Teilnehmenden in den Betrieben inne?

53 %

Inhaber*in / Unternehmer*in

23 %

Leitende Führungskraft

16 %

Geschäftsführung

In welchen Branchen sind die teilnehmenden Betriebe tätig?

8

41

15

32

19

1

58

Baubranche

Öffentliche und sonstige Dienstleister

Produzierendes Gewerbe

Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikation

Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister

Werkzeugmaschinenbau

Sonstige

Stand: 19. April 2023

Was haben Sie als Betrieb von Ihrer Teilnahme? Sie ...

... binden wertvolle Fachkräfte

... werden als Arbeitgeber attraktiver

... bauen bestehende Kundenbeziehungen aus 

... sichern Ihre Liquidität 

... erweitern Ihr Netzwerk 

... erreichen neue Kunden

... nutzen Ressourcen effizienter

... heben sich von Wettbewerbern ab

Der Projektablauf im Überblick

Schritt 1:

Anmeldung zum Forschungsprojekt

Sie melden sich über eine kurze Einstiegsbefragung (ca. 5 Minuten) zu unserem Forschungsprojekt an.

Schritt 2:

Vorstellung und Projekteinstieg

In einem kurzen telefonischen Gespräch (ca. 15 Minuten) erläutern wir Ihnen den detaillierten Ablauf des Forschungsprojektes.

Schritt 3:

Durchführung des Checks

Sie führen den INQA-Unternehmenscheck durch. In diesem Rahmen bearbeiten Sie die Handlungsfelder, die für Ihren Betrieb gegenwärtig besonders relevant sind.

Schritt 4:

Interventions- und Dokumentationszeit

Sie arbeiten individuell mit den Ergebnissen des Unternehmenschecks. Im Verlauf der sechsmonatigen Interventionszeit geben wir die Möglichkeit Ihren Fortschritt online zu dokumentieren. Sie können jederzeit bei Problemen auf Ihre Ansprechpartner bei der SIBE zugehen.

Schritt 5:

Befragung zum Unternehmenscheck

Wir senden Ihnen unsere Onlinebefragung zu Ihrer Arbeit mit dem Unternehmenscheck zu. Sie bearbeiten den Onlinefragebogen im Verlauf von vier Wochen.

Projektförderung durch:

Initiatorinnen des Unternehmenschecks: 

Copyright © 2023 School of International Business and Entrepreneurship