$

SIBE

$

Über uns

$

Mission/Leitbild

$

Geschichte

$

Team

$

Forschungsschwerpunkte

$

Publikationen

$

Presse

$

Stellen bei der SIBE

$

Standorte

$

Rechtliches

$

Impressum

$

Datenschutzerklärung

$

Business Performance

$

Business Projects

$

Innovation Projects

$

Scientififc Projects

$

Projektbeispiele

$

Personal

$

Rekrutierung

$

Mitarbeiterbindung

$

Employer Branding

$

Persönlichkeitsentwicklung

$

Partner

$

School

$

Programme

$

M.Sc. International Management – SIBE-Management-Master

$

German-US-Dual-Degree (M.Sc./MBA)

$

M.Sc. in Digital Leadership

$

Diploma of Perfomance and Leadership

$

LL.M. in International Business Law

$

Doctor of Business Administration (DBA)

$

Erfahrungsberichte

$

Lehre

$

Mitglieder

$

Systemakkreditierung

$

Qualität

$

Partnerhochschulen

$

Studierende & Alumni

$

Mentoring

$

Für Gründer

$

Benefits & Netzwerke

$

Empfehlungsprämien

$

E-Campus

$

Stellenangebote

$

Projektbeispiele

$

Downloads

$

FAQ

Erfahrungsbericht

„Die Zeit an der SIBE hat mich sowohl fachlich als auch persönlich sehr weitergebracht.“

Im Gespräch mit SIBE-Alumna Assia Cappiello – Partnerunternehmen während des Studiums: Bachmann GmbH, Studienprogramm: SIBE-Management-Master

Nach ihrem dualen Bachelorabschluss in BWL an der DHBW entschied sich Assia Cappiello für ein berufsintegriertes Masterstudium an der SIBE. In Kooperation mit der Bachmann GmbH absolvierte sie in ihrer Rolle als Projektmanagerin, speziell im PMO mit Fokus auf Entwicklungsprojekte im Bereich Hardware für Data Center, erfolgreich den SIBE-Management-Master, den sie 2024 abschloss. Heute ist sie Consultant im Project Management Office (PMO) und gleichzeitig als Projektmanagerin in der IT-Abteilung bei der Hartmann AG tätig.

Erster Studienabschluss: BWL
Kurs: SMM207
Abschlussjahr: 2024

In welchem Unternehmen sind Sie jetzt, nach Abschluss Ihres Studiums in 2024, tätig?

Ich bin seit meinem Abschluss bei der Hartmann AG tätig. Ursprünglich hatte ich bei meinem vorherigen Partnerunternehmen, der Bachmann GmbH, ein Übernahmeangebot, habe mich dann aber bewusst für einen Wechsel entschieden, um eine neue Herausforderung anzunehmen.

Was sind Ihre Aufgaben und was ist Ihr wichtigstes Projekt derzeit?

Ich arbeite als Consultant im Project Management Office (PMO) und gleichzeitig als Project Managerin in der IT-Abteilung. Im PMO erstellen wir Projektportfolio-Übersichten, begleiten den Aufnahmeprozess neuer Projekte und ich schule neue Mitarbeitende. Außerdem unterstütze ich Projektleitende bei Fragen oder Herausforderungen.
Als Project Managerin verantworte ich IT-Projekte, z. B. zur Einführung neuer Software, Applikationen oder Schnittstellen zwischen Systemen. Zuletzt habe ich ein Projekt geleitet, bei dem wir eine Gamification-App für den Vertrieb entwickelt haben. Die App ermöglicht Vertriebsmitarbeitenden, sich regelmäßig zu Produkten weiterzubilden und zu rezertifizieren – zusätzlich können sie in sogenannten Aktionswochen auf spielerischer Art und Weise gegeneinander antreten.

Was haben Sie im Erststudium studiert?

Ich habe BWL dual an der DHBW studiert. Mein Partnerunternehmen war damals ein Audi-Autohaus, bei dem ich z. B. während der Corona-Zeit eine Kunden-App zur kontaktlosen Kommunikation entwickelt habe.

An der SIBE hat mich vor allem das berufsintegrierte Konzept überzeugt – besonders die Flexibilität im Vergleich zu blockbasierten Formaten. Auch die inhaltliche Struktur und die englischsprachige Ausrichtung waren für mich ein großer Pluspunkt.

Was haben Sie in den zwei Jahren im berufsintegrierten SIBE-Master bei Ihrem Unternehmen, der Bachmann GmbH, gemacht? Inwiefern hat Sie dies weitergebracht?

Ich war bei Bachmann im Projektmanagement tätig, speziell im PMO mit Fokus auf Entwicklungsprojekte im Bereich Hardware für Data Center. Ich habe dort zwei Projekte selbst geleitet und für meine Masterarbeit die Projektmanagement-Prozesse und -Methoden im Unternehmen überarbeitet und optimiert.

Insgesamt hat mich die Zeit an der SIBE fachlich als auch persönlich sehr weitergebracht. Ich konnte mich im berufsintegrierten SIBE-Master fachlich auf International Management spezialisieren und alle Module waren praxisnah und relevant. Mein Englisch hat sich stark verbessert und die Kompetenztrainings, wie z. B. in Berlin, haben mir geholfen, meine eigenen Stärken und Entwicklungsfelder besser kennenzulernen.

Inwiefern profitieren Sie immer noch vom Experience Based Curriculum der SIBE?

Ich profitiere heute noch stark von den gesammelten Erfahrungen und Kompetenzen, weil ich jetzt sehr genau weiß, wo meine Stärken liegen und an welchen Punkten ich noch arbeiten möchte. Das hilft mir auch, gezielt Weiterentwicklungsmaßnahmen auszuwählen.

Wem würden Sie ein Studium an der SIBE besonders empfehlen?

Ich würde dieses Studium allen empfehlen, die nicht nur einen akademischen Abschluss wollen, sondern auch Wert auf persönliche Entwicklung legen. Die Kombination aus Fachwissen, Persönlichkeitsentwicklung und Praxis ist eine große Chance – wenn man sie nutzt.

Wie wichtig war und ist Ihr berufliches Netzwerk für Sie? Besteht Ihr Kontakt zur Hochschule oder einzelnen Kommilitonen noch?

Mein Netzwerk hat sich durch das Studium deutlich erweitert. Über LinkedIn bin ich mit vielen ehemaligen Kommilitoninnen und Kommilitonen vernetzt – einige davon treffe ich auch noch persönlich. Eine Mitstudentin arbeitet sogar ebenfalls bei Hartmann.

Mit früheren Kolleginnen und Kollegen von Bachmann habe ich nach wie vor Kontakt und wir treffen uns regelmäßig.

Zur Hochschule selbst besteht aktuell kein enger Kontakt, aber ich finde es schön, dass es Veranstaltungen wie die Alumni Graduation Night gibt, bei der man wieder alte Bekannte treffen kann.

Woran erinnern Sie sich besonders gerne, wenn Sie an Ihre Studienzeit an der SIBE zurückdenken?

Ich habe besonders die Möglichkeit geschätzt, selbst zu entscheiden, ob ich Veranstaltungen online oder vor Ort besuchen möchte. Die Seminare vor Ort sind mir stärker in Erinnerung geblieben – da diese Termine oft intensiver und persönlicher waren als Online-Module, da man viele neue Kontakte knüpfen und sich besser austauschen konnte.

Leider habe ich an keiner Studienreise im Ausland teilgenommen, weil ich früh im Job viel Verantwortung übernehmen musste. Dennoch empfehle ich jedem, die Berlin-Reise mitzumachen – das war eine sehr wertvolle Erfahrung.

Gibt es etwas, das Sie den heutigen SIBE-Studierenden noch mit auf den Weg geben möchten?

Ich würde auf jeden Fall raten, am Ball zu bleiben und die Zeit wirklich zu nutzen. Zwei Jahre vergehen schneller, als man denkt. Wer gut vorrausschauend plant und die Flexibilität des Studiums richtig nutzt, kann viel erreichen sowie viel Stress vermeiden. Und: Genießt die Zeit, sie ist wirklich bereichernd!