$

SIBE

$

Über uns

$

Mission/Leitbild

$

Geschichte

$

Team

$

Forschungsschwerpunkte

$

Publikationen

$

Presse

$

Stellen bei der SIBE

$

Standorte

$

Rechtliches

$

Impressum

$

Datenschutzerklärung

$

Innovation Projects

$

Innovation Projects

$

Internationale Märkte

$

Digitalisierung

$

Nachhaltigkeit

$

Allgemeine Projekte

$

Projektbeispiele

$

Personal

$

Rekrutierung

$

Mitarbeiterbindung

$

Employer Branding

$

Persönlichkeitsentwicklung

$

Partner

$

Future Foresight

$

School

$

Programme

$

M.Sc. International Management – SIBE-Management-Master

$

German-US-Dual-Degree (M.Sc./MBA)

$

M.Sc. in Digital Leadership

$

Quantum Diploma

$

LL.M. in International Business Law

$

Doctor of Business Administration (DBA)

$

Erfahrungsberichte

$

Lehre

$

Mitglieder

$

Systemakkreditierung

$

Qualität

$

Partnerhochschulen

$

Studierende & Alumni

$

Mentoring

$

Für Gründer

$

Benefits & Netzwerke

$

Empfehlungsprämien

$

E-Campus

$

Stellenangebote

$

Projektbeispiele

$

Downloads

$

FAQ

Mission

Mission / Leitbild der SIBE

Die Mission der SIBE beruht auf den folgenden beiden Ansprüchen und Verpflichtungen:

  1. Die SIBE bietet Rahmenbedingungen, unter denen sich Menschen zu schöpferischen Persönlichkeiten entwickeln. Eine schöpferische Persönlichkeit zeichnet sich dadurch aus, dass sie Möglichkeiten hellsichtig erkennt, mutig angeht, sorgfältig durchdenkt, umsichtig und verantwortungsbewusst beurteilt und wertschöpfende Wirklichkeit werden lässt.
  2. Die SIBE bietet Rahmenbedingungen, unter denen sich Ideen zu qualitativ hochwertigen Innovationen entwickeln können. Eine qualitativ hochwertige Innovation zeichnet sich dadurch aus, dass das Neue nicht nur anders ist als ein Bestehendes sondern auch in einem umfassenden Sinne wertschöpfender.

Diese Ansprüche und Verpflichtungen gelten für Lehre, Forschung und Unternehmenskultur der SIBE. Die Lehre an der SIBE ermöglicht es Studierenden eine Lebensperspektive zu entwickeln, die davon geprägt ist, zu entdecken, zu verstehen, zu bewerten, zu verwirklichen und zu führen. Die Forschung an der SIBE steht für erfolgreichen und folgenreichen Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Die Unternehmenskultur der SIBE ist geprägt durch soziale Praktiken, Strukturen und Prozesse, mit denen die SIBE als loyaler und vertrauensvoller Partner ihre eigenen Ansprüche und Verpflichtungen erfüllen kann. So wollen wir – Lehrende, Mitarbeiter und Führungskräfte der SIBE – mit unseren Studiengängen unseren Absolventinnen und Absolventen ermöglichen, sehr erfolgreich zu sein, indem sie mit schöpferischer Persönlichkeit in der Lage sind, in Unternehmen, Organisationen und Gesellschaft wertschöpfende und nachhaltige Nutzenbeiträge zu realisieren. Denn Ihr Erfolg ist unser Erfolg!

Philosophie der SIBE

Der »Transfergedanke« der Steinbeis-Stiftung liegt dem gesamten Bildungsangebot der Steinbeis-Hochschule zugrunde. Im Wesentlichen geschieht dieser Transfer dadurch, dass alle Zertifikatslehrgänge, Bachelor- und Master-Studiengänge sowie die Promotion nach dem so genannten „Projekt-Kompetenz-Prinzip“ organisiert sind. Aufgrund der qualitativen wie auch quantitativen Bedeutung von Studiengängen als Kernkompetenz der Steinbeis-Hochschule wird dieses Prinzip am Beispiel des „Experience Based Curriculum“ (EBC) umgesetzt.

  • Ein Masterstudium an der SIBE folgt stets dem Prinzip des Experience Based Curriculum (EBC)
  • Das EBC ist die spezifische Ausgestaltung des Projekt-Kompetenz-Studiums der Steinbeis-Hochschule durch die SIBE.
  • Das EBC an der SIBE zeichnet sich durch ein Zusammenspiel der drei Elemente Theorie, Handlung und Reflexion aus. Diese drei Elemente spielen eine gleichbedeutende Rolle im Bildungsprozess und in den Curricula der SIBE.
  • Im Rahmen des EBC an der SIBE gilt es für die Studierenden, die im (Selbst-)Studium erlernte und vertiefte Theorie in der (unternehmerischen) Realität in Handlungen zu überführen und erfahrbar zu machen (Transfer). In (schriftlichen) Projektstudienarbeiten und (mündlichen) Präsentationen reflektieren die Studierenden während der gesamten Dauer des Masterstudiums die Real-World-Projekte, die sie im Unternehmen umsetzen. Parallel dazu reflektieren die Studierenden auch ihre eigene individuelle Kompetenzentwicklung – und damit ihre personale Entwicklung.

Das EBC der SIBE bietet auf diese Weise exzellente Rahmenbedingungen für Persönlichkeitsentwicklung, der notwendigen Bedingung der tertiären Bildung.

Während in der traditionellen hochschulischen Ausbildung zwei Protagonisten – Hochschule und Studierender – miteinander agieren, findet das EBC im Zusammenspiel dreier Protagonisten statt: Hochschule, Studierender und Unternehmen.

Dabei ist das Projekt integrales Transferinstrument zwischen Theorie und Praxis: Das Projekt stellt während des SIBE-Master-Studiums sicher, dass der Studierende das zunächst noch fachallgemeine, wissenschaftlich fundierte Wissen in Handlungen innerhalb einer ganz spezifischen unternehmerischen Umwelt transferiert. Es ist genau dieses aktive Momentum des Transfers und der begleitenden beziehungsweise nachfolgenden Reflexion, durch welches schließlich Kompetenzen entwickelt werden.

Das Curriculum der SIBE und die Phasen des Projekts im Unternehmen sind eng aufeinander abgestimmt. Hierdurch wird ein unmittelbarer Wissenstransfer ermöglicht und damit auch ein Lernen am eigenen Tun. Die im Seminar erlernten wissenschaftlichen Theorien und Methoden werden von den Studierenden im Rahmen der Projektarbeit in die unternehmerische Praxis übersetzt: Als unternehmerische Wirklichkeit und als verfestigtes theoretisches Wissen.

Der Fokus der Projekte ist dabei so vielfältig wie die Herausforderungen der Unternehmen: Innovative Wachstumsstrategien, Kostenoptimierung, Restrukturierung, neue Führungssysteme, die Erschließung neuer Zielgruppen, Entwicklung neuer Produkte etc. Die Studien- bzw. Unternehmensprojekte bilden so mögliche Vertiefungsrichtungen innerhalb der Studiengänge und stellen daher sicher, dass über die gesamte Studiendauer die individuellen Interessen und Ziele des Studierenden konsequent verfolgt und gefördert werden.