$

SIBE

$

Über uns

$

Mission/Leitbild

$

Geschichte

$

Team

$

Forschungsschwerpunkte

$

Publikationen

$

Presse

$

Stellen bei der SIBE

$

Standorte

$

Rechtliches

$

Impressum

$

Datenschutzerklärung

$

Business Performance

$

Business Projects

$

Innovation Projects

$

Scientififc Projects

$

Projektbeispiele

$

Personal

$

Rekrutierung

$

Mitarbeiterbindung

$

Employer Branding

$

Persönlichkeitsentwicklung

$

Partner

$

School

$

Programme

$

M.Sc. International Management – SIBE-Management-Master

$

German-US-Dual-Degree (M.Sc./MBA)

$

M.Sc. in Digital Leadership

$

Diploma of Perfomance and Leadership

$

LL.M. in International Business Law

$

Doctor of Business Administration (DBA)

$

Erfahrungsberichte

$

Lehre

$

Mitglieder

$

Systemakkreditierung

$

Qualität

$

Partnerhochschulen

$

Studierende & Alumni

$

Mentoring

$

Für Gründer

$

Benefits & Netzwerke

$

Empfehlungsprämien

$

E-Campus

$

Stellenangebote

$

Projektbeispiele

$

Downloads

$

FAQ

Die 20-Stunden-Woche

1. Juni 2020
Redaktion SIBE

Welche Menschen scheitern am Schritt in die Dynamik und Komplexität der Zukunft und welche schaffen ihn? Diese und weitere Fragen beschäftigen viele Zukunftsforscher. Damit möglichst viele Personen den Sprung schaffen, sollte die Zukunftskompetenz der Menschen gefördert werden, sagen Prof. Dr. habil. Heiko von der Gracht und Prof. Dr. Stefanie Kisgen von der School of International Business and Entrepreneurship (SIBE) der Steinbeis-Hochschule. Das heißt, die Menschen sollten für Einflussfaktoren in der Gegenwart sensibilisiert werden, die die Zukunft prägen werden.

Einer dieser Einflussfaktoren sind die technologischen Entwicklungen, zum Beispiel in Hinblick auf Robotik und künstliche Intelligenz. Bereits heute kann beobachtet werden, wie diese die Lebens- und Arbeitswelt verändern. Eine Tatsache, die nicht nur Befürworter generiert, sondern ebenso Ängste auslöst.

Welche Implikationen technologische Entwicklungen haben können und wie Ängste in diesem Kontext einzuordnen sind beschreiben Prof. Dr. von der Gracht und Prof. Dr. Kisgen in ihrer aktuellen Publikation. Die beiden Wissenschaftler gehen in ihrem Beitrag im HR Consulting Review auf die Zukunft der Arbeitswelt ein. In dem Sammelband mit mehr als 100 Autorinnen und Autoren beschreiben sie unterschiedliche Szenarien, wie die Arbeit in der Welt von morgen aussehen könnte.

Lesen Sie den vollständigen OnlineFirst Beitrag hier.

 

Der gesamte Sammelband wird im September 2020 veröffentlicht. Weitere onlineFirst-Beiträge im Rahmen der Publikation finden Sie bei LinkedIn.

Ähnliche Beiträge

Neue Publikation „Zukunft durch nachhaltige Innovation“

Das neue SIBE-Buch von Klaus Mainzer fordert Innovationsportfolios als nachhaltige Zukunftsstrategien, erklärt dazu verschiedene Energietechnologien, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz und verwendet dabei komplexe dynamische Systeme in Natur, Technik und...

mehr lesen

SIBE bei der EU-Kommission

Vor kurzem lud das Joint Research Center (JRC) der EU-Kommission unseren Professor für Zukunftsforschung, Heiko von der Gracht, in seiner Rolle als Mitherausgeber des führenden wissenschaftlichen Journals „Technological Forecasting & Social Change“ (TFSC) zu einem...

mehr lesen

SIBE erhält Siegel als „Arbeitgeber der Zukunft“

Herzlichen Glückwunsch – wir, die School of International Business and Entrepreneurship, wurden vom Deutschen Innovationsinstitut für Digitalisierung und Nachhaltigkeit mit dem Siegel „Arbeitgeber der Zukunft“ ausgezeichnet. Mit dem Siegel „Arbeitgeber der Zukunft“...

mehr lesen