Es stellt sich tatsächlich die Frage, warum das so ist. Warum gehen viele Unternehmen und deren Verantwortliche derart große Risiken ein und bezahlen die Untätigkeit in den Bereichen Recht und Personal freiwillig mit einem so hohen Preis und persönlichen Haftungsrisiko?
Ich habe folgendes festgestellt:
Viele Unternehmen sind der Auffassung, dass sie einen eigenen Unternehmensjuristen nicht benötigen weil sie:
– der Meinung sind keine Full-Time-Beschäftigung für einen Unternehmensjuristen zu haben,
– die Kosten für eine Festanstellung eines Unternehmensjuristen scheuen, oder meinen, mit einer externen Kanzlei, die aber insbesondere auf die juristische Vertretung vor Gericht ausgerichtet ist, schon gut beraten zu sein
– der Meinung sind, ihre Verträge genauso gut durch ihr Abteilungsleiter entwerfen lassen zu können,
– nicht erkennen welchen finanziellen Verluste sie durch schlechte Verträge und dadurch bedingte schwache Kompromisse erleiden,
– nicht erkennen, dass das Risiko, von einem Kunden, Lieferanten oder Partner in ein Gerichtsverfahren verwickelt zu werden mittlerweile enorm groß ist, weil
– die Klagefreudigkeit bei vielen Unternehmen deutlich angestiegen ist,
– die Haftungsrisiken, die sowohl das Unternehmen als auch die Unternehmensverantwortlichen selbst treffen, unterschätzen oder gar nicht sehen.
Und viele Unternehmen haben lediglich eine Personaladministration, sofern diese nicht ausgelagert ist, und verzichten dabei auf eine kompetente Personalleitung die u.a. ein strategisches Personalmanagement sicherstellt weil sie:
– nicht erkennen, wie sehr eine kompetente, moderne, strategische Personalpolitik den Unternehmenserfolg beeinflusst
– den engen Zusammenhang zwischen einer langfristig erfolgreichen Unternehmensstrategie und der HR-Strategie nicht sehen
– der Meinung sind, Personalleitung/Personalmanagement könnten der Geschäftsführer oder der Leiter Finanzen bzw. Administration nebenbei mit erledigen,
– nicht erkannt haben wie sehr sich der rasante Wandel in Gesellschaft, Politik, Werten, etc. auch auf die Organisationen auswirkt
– nicht erkennen, welche Kosten und Risiken aus schlechter Personalpolitik entstehen
– der Meinung sind, Personalangelegenheiten könne doch jede Führungskraft im Unternehmen erledigen
– nicht erkennen, welche Probleme und Kosten aus mangelnder Organisationsentwicklung folgenden.
Dies sind nur einige der Gründe, die dazu führen, dass Unternehmen und Verantwortliche in den Bereichen Personal und Recht nicht ausreichend und vor allem nicht ausreichend kompetent aufgestellt sind.
Natürlich verstehe ich die Sorge der Unternehmensverantwortlichen vor zu großer finanzieller Belastung durch die Festanstellung eines Unternehmensjuristen und/oder eines Personalleiters. Auch kann ich die Sorge vieler Unternehmensverantwortlicher nachvollziehen, durch eine Vollzeit-Festanstellung Überkapazitäten im Bereich Recht und/oder im Bereich Personal zu schaffen. Unbegreiflich ist mir aber oft, in welch hohem Maß viele Geschäftsführer oder Vorstände bewusst oder unbewusst bereit sind, persönliche Haftungsrisiken gegenüber Dritten sowie dem eigenen Unternehmen einzugehen.