$

SIBE

$

Über uns

$

Mission/Leitbild

$

Geschichte

$

Team

$

Forschungsschwerpunkte

$

Publikationen

$

Presse

$

Stellen bei der SIBE

$

Standorte

$

Rechtliches

$

Impressum

$

Datenschutzerklärung

$

Innovation Projects

$

Innovation Projects

$

Internationale Märkte

$

Digitalisierung

$

Nachhaltigkeit

$

Allgemeine Projekte

$

Projektbeispiele

$

Personal

$

Rekrutierung

$

Mitarbeiterbindung

$

Employer Branding

$

Persönlichkeitsentwicklung

$

Partner

$

Future Foresight

$

School

$

Programme

$

M.Sc. International Management – SIBE-Management-Master

$

German-US-Dual-Degree (M.Sc./MBA)

$

M.Sc. in Digital Leadership

$

Quantum Diploma

$

LL.M. in International Business Law

$

Doctor of Business Administration (DBA)

$

Erfahrungsberichte

$

Lehre

$

Mitglieder

$

Systemakkreditierung

$

Qualität

$

Partnerhochschulen

$

Studierende & Alumni

$

Mentoring

$

Für Gründer

$

Benefits & Netzwerke

$

Empfehlungsprämien

$

E-Campus

$

Stellenangebote

$

Projektbeispiele

$

Downloads

$

FAQ

Erfahrungsbericht

Wettbewerb zwischen Unternehmen verlagert sich zu einem Wettbewerb zwischen Ökosystemen

Im Gespräch mit Prof. Dr. Heiner Lasi, dem Experten für das Thema Digitalisierung & Vernetzung

SIBE-Innovationsprojekte sind in diesem Kontext anzusiedeln

Prof. Dr. Heiner Lasi ist Leiter des Ferdinand-Steinbeis-Instituts (FSTI) und Ihr kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Themen Digitalisierung und Vernetzung.

Der Wettbewerb zwischen Unternehmen verlagert sich zu einem Wettbewerb zwischen Ökosystemen, in denen Unternehmen einzelne Wertschöpfungsblöcke beisteuern. Unternehmen müssen also, um erfolgreich zu sein, ein Teil dieser Ökosysteme werden. In diesem Kontext sehe ich die Innovationsprojekte. In diesen strategischen Projekten arbeiten die Unternehmen Chancen heraus, wie sie zukünftig an neuen Möglichkeiten der Wertschöpfung partizipieren. Unternehmen müssen die Mechanismen der Digitalisierung verstehen und beginnen, eigene Kompetenzen aufbauen.

Am Beispiel eines Fahrradproduzenten kann beispielsweise gezeigt werden, dass für diesen die Wertschöpfung nicht mehr auf die Produktion und den Vertrieb von Fahrrädern beschränkt sein muss. Fahrräder werden vermehrt gemietet und sind nur noch ein Teil eines Wertschöpfungssystems zur Mobilität: Ein Unternehmen produziert das („intelligente“) Fahrrad, eines die („intelligenten“) Fahrradständer, eines eine App usw. Die Produzenten stehen hier vor der Wahl, ob sie einfach nur ihre Komponente verkaufen oder ob sie als vollwertige Partner an der Wertschöpfung von Ökosystemen partizipieren.